Was kann systemische Beratung?

Die systemische Beratung ist ein Gesprächsangebot für alle schwierigen Phasen im Leben, die sicherlich jede Person kennt. Das können sein: Konflikte, Lebensumbrüche und Krisen, belastende Beziehungen, Konflikte in der Partnerschaft oder Freundschaft, Herausforderungen im Ausbildungs-/Studien- oder Arbeitsalltag, sowie Unsicherheiten und Entscheidungsschwierigkeiten.

Die Beratung beleuchtet lösungsorientiert Ihre Anliegen unter Beachtung der eigenen Ressourcen und Fähigkeiten und die (Neu-)Entdeckung dieser. Die Beratung zielt darauf ab, neue Perspektiven zu eröffnen und daraus individuelle, auf Sie angepasste Bewältigungs- und Lösungsstrategien zu entwickeln.

Ich biete Ihnen wertschätzende Unterstützung in den Themenbereichen Arbeit und persönliche Entwicklung, Beziehung und Partnerschaft, Familiensystem und Gesundheit an. Mein Angebot ist die Begleitung Ihrer Prozesse.

Systemische Beratung findet wertfrei und auf Augenhöhe statt, eröffnet Handlungsspielräume und ist lösungs- und ressourcenorientiert. 

Was kann systemische Beratung nicht?

Die Systemische Beratung ersetzt keinen Ärzt:innenbesuch/ keine Psychotherapie und ist keine Fachberatung (im Sinne einer Rechtsberatung o.ä.). Meine Leistungen sind nicht über die Krankenkasse abrechenbar. 

Wie läuft eine Beratung ab?

Eine Beratungssitzung kann 45-90 Minuten einnehmen  und ist stärken- und lösungsorientiert. 

Zu Beginn jeder Sitzung wird das heutige Ziel herausgestellt und der darin liegende Auftrag. An diesem Ziel wird anschließend mit passender Methode gearbeitet. Je nach Bedarf wird zum Abschluss ein nächster Termin vereinbart und eventuelle Hausaufgaben mitgegeben.

Selbstverständlich unterliegen die Gespräche der Schweigepflicht und wir stellen einen Beratungsvertrag auf. In diesem wird die Rahmung unserer Zusammenarbeit geregelt, sowie Terminregelungen, die Themen an denen wir arbeiten werden und Sonstiges. 

Je nach Problemlage und Bedarf können (mehrere) Termine vereinbart werden.

Rahmenbedingungen: ein unverbindliches Erstgespräch zum Kennenlernen.

Mein Raum befindet sich in Köln-Sülz, in der Nähe des Beethovenparks. Ebenso ist es möglich, Beratungstermine online per Video abzuhalten.

Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, so muss eine Terminabsage mindestens 24h im Voraus erfolgen. Andernfalls wird das volle Honorar in Rechnung gestellt.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

(in Bearbeitung)

Müssen bei der Familienarbeit alle betroffenen Familienmitglieder dabei sein?

  • Sie selbst entscheiden fürs Erste, wer alles mitkommen sollte (wenn diese auch wollen). Das kann sich je nach Anliegen unterscheiden oder verändern. Sie können mit einem Familienanliegen auch alleine kommen und wir schauen gemeinsam im Prozess, wie hilfreich es wäre, weitere Menschen aus ihrem System einzuladen oder eben nicht.  Bevor wir uns persönlich (analog/digital) sehen, würde wir sowieso erst einmal besprechen, worum es geht. Im Rahmen dieses Erstgespräches ließe sich die Frage, in welchen Konstellationen weitere Sitzungen geplant werden könnten, genauer klären. Es gibt auf jeden Fall Themen, die familiär zu verorten sind, zu denen es sich wunderbar alleine arbeiten lässt. 

Bietest Du Unterstützung für queerfreundliche und alternative Beziehungsmodelle an? 

  • Ja, dies ist mir auch wichtig. Meine Beratung soll ein sicherer Raum für queerliebende Menschen sein. Ich verstehe, dass viele Vorbehalte haben. Die Angst vor heteronormativen Schubladen existiert und die Vielfalt eurer Erfahrungen sind berechtigt und wichtig und sollen dementsprechend anerkannt werden. Viele queerliebende Menschen erleben Herausforderungen, die von gesellschaftlichen Normen und Erwartungen geprägt sind. In einer Zeit, in der unsere Rechte und Identitäten von einer rückschrittlichen Politik bedroht werden, ist es entscheidend, sich mit den eigenen Bedürfnissen und Wünschen auseinanderzusetzen. Ich lade alle queerliebenden Menschen ein, in ihre queeren Biografien und Lebenswelten einzutauchen. Egal, ob du trans, inter, nicht-binär, agender oder/und Teil eines Polyküls bist – ich bin hier, um dich zu unterstützen. Lasst uns zusammenarbeiten, um eure einzigartigen Erfahrungen zu würdigen und zu stärken. Ich lerne ständig dazu und hinterfrage meine eigenen Privilegien, um Ungerechtigkeiten und blinde Flecken zu erkennen und abzubauen.

Wie lange dauert eine Sitzung in der systemischen Beratung?

  • Eine Beratungssitzung kann 45 – 90 Minuten einnehmen. Dies wird individuell nach Bedarf vereinbart.

Wie kann ich mich auf eine Sitzung vorbereiten?

  • Erst einmal ist wichtig: Machen Sie im Vorfeld nur das, was Ihnen möglich ist. Vieles von dem, was ich folgend beschreibe, können wir auch gemeinsam in der Terminzeit erarbeiten. Ihnen sollte bewusst sein, welche Themen Sie dazu bewegt haben mein Angebot der Systemischen Beratung aufzusuchen. Im besten Fall haben Sie mir diese bereits in Ihrer Anfrage mitgeteilt und im Austausch vor einer ersten Beratungssitzung konnten wir Unklarheiten und Rahmenbedingungen klären. Zur weiteren Vorbereitung lasse ich Ihnen ein Formular mit Vorabinformationen zukommen. In diesem stelle ich Ihnen verschiedene Fragen, mit jeweiliger Erläuterung. Dazu gehört auch, sich damit zu beschäftigen, was man erreichen möchte, sogenannte Wünsche. Diese bringen Sie dann gegebenenfalls mit.

Bietest Du auch Online-Sitzungen an?

  • Ja, wir können Beratungstermine auch online abhalten. Es lassen sich sehr viele Methoden ebenfalls online durchführen. Wichtig zu beachten ist, sollte mehr als eine Person an der Sitzung teilnehmen, so empfehle ich einen eigenen Zugang für jede*n.

Wie schnell kann ich einen Termin bekommen?

  • Das kommt einmal auf Ihre terminlichen Kapazitäten an und meine Auslastung. In der Regel ist es möglich innerhalb der nächsten zwei Wochen mindestens ein telefonisches Erstgespräch zu führen und innerhalb von zwei Monaten einen Termin zu finden. Schicken Sie mir gern eine Anfrage, um es konkreter zu erfahren. Und folgen Sie mir gern auf Instagram, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Was passiert, wenn ich eine Sitzung absagen muss?

  • Zuerst versuchen wie (bei Bedarf) einen neuen Termin auszumachen. Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, so muss eine Terminabsage mindestens 24h im Voraus erfolgen. Andernfalls wird das volle Honorar in Rechnung gestellt. Diese Regelung wird ebenfalls im Beratungskontrakt festgehalten.

Sind die Sitzungen auch für Kinder geeignet?

  • Ja, die Sitzungen eignen sich auch für Kinder und Jugendliche. Die Voraussetzung dafür ist, dass diese in Bezug auf das Anliegen als Klient*innen beteiligt sind. Von Seiten der Beraterin wird auf altersgerechte Sprache und Methoden geachtet.

Wie kann ich Feedback zur Beratung geben?

  • Feedback kann gerne in den Sitzungen direkt oder in Form von Nachrichten oder Telefonaten erfolgen. Die Beraterin ermutigt in den Beratungssitzungen selbst mit Nachfragen, wenn dies passend erscheint. Zudem wird ein Feedbackbogen im Anschluss an die Sitzungen bereitgestellt. Weitere direkte und anonyme Möglichkeiten des Feedback sind in Arbeit.

Was mache ich, wenn ich mit dem Beratungsprozess unzufrieden bin?

  • An dieser Stelle wird die Eigenverantwortung bei dem/der Klient*in gesehen. Dies sollte direkt geäußert und thematisiert werden, sodass geschaut werden kann, woran es liegt. Ist vielleicht eine neue Zielerarbeitung nötig, eine Passung in den Vereinbarungen oder ist es ein Mismatch auf einer persönlichen Ebene? Dies kann vorkommen und es ist im Sinne beider Seiten, wenn es angesprochen wird. Hierfür kann gerne der Feedbackbogen genutzt werden. 

Gehören Workshops oder Gruppenberatungen auch zu deinem Angebot?

  • Die Beratung von Gruppen ist Teil meines Angebots im Sinne der Betrachtung von Gruppen als System Familie, Freundeskreis, Polykül, Kollektiv oder Team. Gerne kann mir eine entsprechende Anfrage gestellt werden. Dies gilt auch in Bezug auf Workshops. Bei Workshops wären mögliche Themen: erfolgreiche Kommunikation, Selbstbehauptung, Umgang mit Stress und anderes. Ebenso möchte ich im Rahmen dieser Frage auf mein zusätzliches Standbein digital/stark aufmerksam machen. Eine Plattform für Medienpädagogik in Köln und Umgebung mit einem umfassenden Angebot zu Infoveranstaltungen, Seminaren und Workshops rund um medienpädagogische und -didaktische Themen – digital und vor Ort.